Zum 50jährigen Jubiläum des Freundeskreises schenkten die Mitglieder dem Museum den Ab- und Wiederaufbau des Waaghauses vom Gut Acheleschwaig, einer ehemaligen Außenstelle des heutigen Haupt- und Landgestüts Schwaiganger. Errichtet wurde es 1907/08 und wog mit Streu und Heu beladene Fuhrwerke.
Das herausragendste Förderprojekt des Freundeskreises bestand 2021 sicher in der Unterstützung des Aufbaus und der Ausstattung der historischen Gasolin-Tankstelle aus Brem - eine in Bayerns Freilichtmuseen bislang einzigartige Attraktion. Parallel dazu finanzierten unsere Mitglieder u.a. auch den Druck des Begleitbuches „Die Deutsche Alpenstraße. Deutschlands älteste Ferienroute“ (erschienen im Volkverlag).
Während der Köhlerwoche an der Glentleiten ist der Bauwagen nicht nur Materiallager und Schlafraum für die Köhler, er ist vor allem Dreh- und Angelpunkt um Kohlenmeiler und museumpädagogische Aktionen. Der Wagen wird aber nicht nur während der Köhlerwoche, sondern in der gesamten Museumssaison für verschiedene Angebote im Bereich der Kulturvermittlung genutzt, unter anderem als Basisstation für umweltpädagogische Angebote im unteren Geländebereich.
Auch das Salettl durfte von der Förderung des Freundeskreises profitieren: Nach historischem Vorbild wurde im Biergarten die Bestuhlung erneuert und lädt die Besucher auf eine gemütliche und erfrischende Pause im Rundgang durch das Museum ein.
Zur besseren Orientierung finanziert der Freundeskreis eine Stele vor dem Eingang des Museums.
Um die Erfahrungen und Anregungen der Besucher rund um ihren Museumsbesuch besser berücksichtigen zu können, unterstützt der Freundeskreis zwei Feedback-Terminals am Ausgang.
Außerdem konnte 2019 auch die mittlerweile 4. Volksmusik-CD des Freundeskreises herausgebracht werden! Alle Künstler stammen aus der Region und sind den Freundeskreismitgliedern durch zahlreiche Auftritte auf Veranstaltungen des Museums schon lange persönlich bekannt.
Im neuen Eingangsgebäude der Glentleiten entsteht eine Medienlounge, die die Besucher empfängt, Orientierung und Informationen bereithält. Dafür stiftet der Freundeskreis 2018 einen Medientisch und einen taktilen Geländeplan.
Die zwischen Schweineweide und Mühlental im Wald gelegene Kugelbahn ist die neue Attration vor allem für die jungen Besucher: Die kleinen Holzbälle überwinden auf ihrer Bahn zahlreiche Aktionselemente, bis sie nach ca. 60 m Weg und etwa 10 überwundenen Höhenmetern ihr Ziel erreichen.
Die filmische Dokumentation der Schuhgelenkfabrik Sollfrank ermöglicht einen Einblick in die fast vergessene Herstellungstechnik. Die Kosten der Produktion 2016 trug der Freundeskreis.
Mit dem „Wagnerhäusl“ eröffnete ein inklusives Angebot für blinde, sehbehinderte und sehende Besucher. Für die Realisierung 2015 gab der Freundeskreis einen Zuschuss.
Der Müller-Hof, der Zehentmaier-Hof und der „Mesner“ wurden 2014 didaktisch überarbeitet. Der Freundeskreis finanzierte die dazu notwendige technische Ausstattung.
Für ältere Kinder ist 2013 der Museumsführer „Das Geheimnis der Türen“ erschienen. Die Kosten für den Druck übernahm der Freundeskreis.